Was ist neurologische Physiotherapie?
Neurologische Physiotherapie beschäftigt sich mit der Behandlung von Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems und versucht, die beschädigten Körperfunktionen mit aktiver Physiotherapie zu kurieren. Die neurologische Physiotherapie hat verschiedene Ziele, unter anderem die Verbesserung von Bewegungsabläufen, das Wiedererlernen von Alltagsaktivitäten, die Förderung des Gleichgewichtssinns und die Verbesserung der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit. Weiter wirkt diese Therapieform schmerzlindernd und dient je nach Krankheit oder Problem dazu, eingeschränkte Körperfunktionen und Aktivitäten wiederzuerlangen. Oftmals wird diese Therapie bei Menschen angewendet, die ihren Alltag aufgrund physischer Einschränkungen nicht (mehr) alleine bewältigen können und ihnen mit der Therapie geholfen werden kann, Selbstständigkeit im Alltag zu erlangen und die Wiedereingliederung in den Beruf zu erreichen. Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit im Rahmen der subjektiven Möglichkeiten sind somit zentrale Ziele dieser Therapieform.
Wann und wie wird neurologische Physiotherapie angewendet?
Neurologische Physiotherapie ist beispielsweise für Patient*innen, welche einen Schlaganfall erlitten haben, geeignet. Ausserdem wird sie bei Menschen, die an Morbus Parkinson, Querschnittlähmungen oder Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind, angewendet. Weiter hilft sie bei der Heilung von allgemeinen Lähmungen, Muskelschwächen, Gleichgewichtsstörungen, Schwindel, Störungen der Bewegungskontrolle, Gangunsicherheit oder langanhaltenden Schmerzen.
Wie bei allen therapeutischen Behandlungen wird das physiotherapeutische Training auf die spezifischen Probleme und Ziele der Patient*innen ausgerichtet und die Übungen werden alltagstauglich gestaltet. Je nach Fall und Krankheit beziehungsweise je nach individuellem Bedarf werden die Bewegungssteuerung, -kontrolle und -entwicklung wiederhergestellt oder gesteigert.
Eine spezifische neurologische Therapiemethode, die wir anwenden, ist das sogenannte Bobath-Konzept. Es dient zur Heilung von Bewegungsstörungen und Lähmungserscheinungen, indem der Muskeltonus reguliert und physiologische Bewegungsabläufe trainiert werden.