Was ist Elektrotherapie?
Die Elektrotherapie, auch genannt Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS), ist eine medizinische Therapieform, die in der Physiotherapie oft Verwendung findet. Die Elektrotherapie hilft bei akuten, und auch schwer zu behandelnden, chronischen Langzeit-Beschwerden. Bei der TENS werden elektrische Impulse mittels Oberflächenelektroden an der Haut in den Körper geleitet (Gleich- und Wechselströme), um die schmerzende Region zu behandeln. Sie mildert die Schmerzempfindung, harmonisiert ein überreiztes Nervensystem und aktiviert Muskeln, hat jedoch keine pathophysiologische Wirkung. Zudem aktiviert die TENS die Bildung von körpereigenen Botenstoffen (Endorphinen), was zusätzlich zur Schmerzreduktion beiträgt. TENS stimuliert durch die elektrischen Impulse die grösseren Nervenfasern des Körpers, wodurch die Schmerz-Übermittlung entlang der kleinen Nervenfasern unterbrochen wird (Gate-Control-Effekt).
Wann und wie wird Elektrotherapie angewendet?
Die Elektrotherapie TENS wird zur Behandlung von Neuralgien, Ischialgien, Bursitis (Schleimbeutelentzündungen), Impingement-Syndromen, chronischen Rückenschmerzen oder Schmerzen als Folge von HWS- bzw. LWS-Syndromen angewendet. Ausserdem wird sie als Begleitbehandlung bei Schmerzen aufgrund von Operationen eingesetzt, sowie auch bei Arthroseschmerzen, wo elektrische Impulse eine abschwellende und schmerzreduzierende Wirkung haben. Letztlich wird sie teilweise auch bei Lähmungen eingesetzt, da die Elektrostimulation die Muskelkontraktion fördert und so die Muskel angespannt und trainiert werden.